ETH-Professor Reto Knutti warnt an einem Medienanlass, dass die Schneefallgrenze in der Schweiz bis 2050 um rund 200 Meter steigen wird. Ein neues Orientierungsinstrument, das mit Hilfe von ETH-Forschenden entwickelt wurde, zeigt anhand verschiedener Klimaszenarien, wo, wann und wie sich die Schneedecke künftig verändert.
Bei der Zugproduktion von Stadler Rail in der Ostschweiz entstehen Lackdämpfe, die hohe Konzentrationen von VOC-Schadstoffen freisetzen. Sie überschreiten die gesetzlichen Grenzwerte teils deutlich. Welche Risiken dies für Umwelt und Gesundheit mit sich bringt, erläutert ETH-Professorin Claudia Mohr.
Weil Superreiche das Klima stark belasten, sollen sie mit einer Erbschaftssteuer den Klimaschutz finanzieren, so die Idee der Initiative für eine Zukunft der JUSO. Während der Bundesrat keine zusätzlichen Mittel für nötig hält, fordern Experten wie ETH-Professor Anthony Patt mehr Gelder, auch aus dem Privatsektor, sowie regulatorische Schritte wie beispielsweise ein Verbot von Heizungen mit Öl oder Gas.
Die vergessene Schweizer Hafersorte «Hative des Alpes» taucht nach Jahrzehnten wieder auf, nachdem ihr Saatgut in einer russischen Genbank überdauert hat. Bruno Studer und seine Forschungsgruppe entziffern ihr Erbgut und zeigen, wie alte Gene neue, krankheitsresistente Sorten und eine vielfältigere Alpen-Landwirtschaft ermöglichen könnten.