News
Aktuelle Meldungen zu Forschung, Studium und dem Departement Umweltsystemwissenschaften an der ETH Zürich.
Ulrike Lohmann erhält die Vilhelm-Bjerknes-Medaille 2025

Ulrike Lohmann, Professorin für Atmosphärenphysik an der ETH Zürich, wurde von der European Geosciences Union (EGU) mit der Vilhelm-Bjerknes-Medaille 2025 für ihre Forschung zu Wolken-Klima-Wechselwirkungen ausgezeichnet. In ihrer Arbeit kombiniert sie Feldforschung und Satellitendaten mit regionalen und globalen Modellen, um die Strahlungswirkung von Wolken auf das Erdsystem zu bewerten.
Andreas Prein stellt sich vor

Mit der ETH Zürich war er bereits während seiner Zeit als Postdoc in den USA in Kontakt. Da ihre Forschungsgebiete sehr ähnlich waren, tauschte er sich regelmässig mit verschiedenen Professor:innen am Institut für Atmosphäre und Klima (IAC) aus. Seit September letzten Jahres ist er nun selbst Professor für Hochauflösende Wetter- und Klimamodelle an der ETH Zürich.
Natürlicher Schutz in Gefahr: Wirbelstürme und Meeresspiegelanstieg bedrohen Mangroven

Etwa die Hälfte der weltweiten Mangrovenökosysteme ist durch Veränderungen in der Aktivität tropischer Wirbelstürme und den Anstieg des Meeresspiegels bedroht. Eine Studie von Sarah Hülsen und Kolleg:innen der ETH Zürich, der University of Colorado Boulder und der Stanford University zeigt, dass Mangroven, die die meisten Ökosystemleistungen erbringen, überproportional betroffen sind.
Warum Banken ihre Netto-Null-Versprechen (nicht) halten: Ein Realitäts-Check

Weltweit haben sich Banken verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Emissionen in ihren Investitions- und Kreditgeschäften zu erreichen. Doch die Angst der Banken vor Marktnachteilen verhindert eine wirksame Umsetzung dieser freiwilligen Klimaversprechen, zeigt eine Studie der ETH Zürich.