Waldböden (P05)
Mit der Gründung des Waldlabors und der langfristigen Sicherung möglicher Untersuchungsstandorte ergeben sich eine Reihe von Optionen, um das Thema Wald und Boden zu behandeln und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Hintergrund
An einigen Orten in der Schweiz gibt es sogenannte Pedopfade, das sind installierte Rundgänge mit offenen und ständig unterhaltenen Bodenprofilen. Der Unterhalt von solchen Pedopfaden ist sehr aufwändig. Im Waldlabor wollen wir eine Reihe von Standorten finden und so einrichten, dass sie weniger pflegeintensiv sind. Sie sollen dauerhaft zugänglich sein, mit anderen Vorhaben im Waldlabor verknüpft werden können, sowie in der Lehre an der ETH Verwendung finden. Sie werden jeweils für Studentenexkursionen oder spezielle Anlässe im Waldlabor frisch präpariert, sind darüber hinaus aber nicht dauerhaft vor Ort einsehbar.
Zielsetzung
Im Waldlabor wird an ausgewählten und für die Waldverhältnisse des Mittellandes typischen Standorten der Boden durch die Grabung einer Profilgrube charakterisiert und die Ergebnisse für die Lehre wie auch für andere Projekte zur Verfügung gestellt.
Dadurch soll die Bedeutung des Bodens für das Ökosystem Wald und unsere Umwelt an Studierende der ETH sowie an eine breite Öffentlichkeit umfassend vermittelt werden. Die Standorte werden mittel- bis langfristig gesichert und für zukünftige Zusammenarbeiten und Wissensvermittlung bereitgestellt.
Vorläufig sind an vier Standorten Bodenprofile offen und charakterisiert. Nach Bedarf können weitere Standorte entsprechend aufgearbeitet werden. Für die Öffentlichkeit werden Ergebnisse zu den Eigenschaften der unterschiedlichen Böden nach Aufbereitung für die Lehre an der ETH Zürich auch auf der Website des Waldlabors publiziert werden. Jedes Bodenprofil wird dabei in der Waldlabor-App in Wort und Bild dokumentiert.
Laufzeit
Projektlaufzeit: 2021 bis 2025; Erstellung der Bodenprofile (2021); Analyse der Bodenproben (bis Ende 2022); Umsetzung der Ergebnisse auf Website und in Waldlabor-App (ab 2023 ); Unterhalt langfristig.
Organisation
Projektinhaber: Prof. Sebastian Dötterl, Bodenressourcen, D-USYS
Projektleitung: Professur für Bodenressourcen, D-USYS
Projektbeteiligte: Prof. Ruben Kretzschmar, D-USYS / Stephan Zimmermann, Eidg. Forschungsanstalt WSL
Weitere Informationen
- Projektskizze Waldböden
- Kontakt Projektleiter Sebastian Dötterl