News Archiv
Verschwinden Arten, kann das weitreichende Folgen haben
- Institut für Terrestrische Ökosysteme
- D-USYS

Der Verlust von häufig vorkommenden Arten kann Nahrungsnetze instabil machen, mit weitreichenden Folgen für ganze Ökosysteme und ihre Leistungen. Das zeigt eine neue Studie der Eidg. Forschungsanstalt WSL und der ETH Zürich, die in der Nature Fachzeitschrift Communications Biology veröffentlicht wurde. Insbesondere wenn Feuchtgebietsarten betroffen sind, hat dies weitreichende Konsequenzen.
swissinfo.ch: Die ETH Zürich ist nach wie vor die beste Uni Kontinentaleuropas
- D-USYS
- News
- Kurznews
Gemeinsamer Erfolg: D-USYS Masterfeier 2025 vereint Agrar- und Umweltnaturwissenschaften
- Master
- D-USYS

Die Master-Feier der Agrar- und Umweltnaturwissenschaften 2025 war etwas
Besonderes: Mehr als dreizehn Jahre nach der Fusion des Instituts für Agrarwissenschaften und dem Departement Umweltwissenschaften zum neu gegründeten Department für Umweltsystemwissenschaften (D-USYS) feierten die Absolventinnen und Absolventen der Umweltnatur- und Agrarwissenschaften gemeinsam ihren Abschluss.
SGA-Nachwuchspreis 2025 vergeben
- Agrarwissenschaften
- Institut für Agrarwissenschaften
- D-USYS

Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) hat Evelyne Bücheler und Louisa Wyss von der ETH Zürich für ihre Masterarbeiten ausgezeichent. Ein Dritter Preis ging an Pinja Pöytäniemi von der TU München und vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).
Oliver Fuhrer und Thomas Hofstetter sind neue Titularprofessoren am D-USYS
- Umweltwissenschaften
- D-USYS

Auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot hat der ETH-Rat an seiner Sitzung vom 21. und 22. Mai 2025 Oliver Fuhrer und Thomas Hofstetter den Professorentitel erteilt. Herzliche Gratulation!