Woher kommt unsere Milch? – der Weg von der Fütterung unserer Milchkühe bis hin zu den Milchprodukten
In diesem 2-stündigen Workshop wird den Schülerinnen und Schülern die Milchproduktion in der Schweiz nähergebracht. Dabei werden über die verschiedenen Prozessschritte von der Fütterung der Milchkühe über den Prozess des Melkens (im Melkstand bei AgroVet-Strickhof) bis hin zur Degustation des Endproduktes das Thema einer nachhaltigen Milchproduktion diskutiert und direkt vor Ort demonstriert.
Geeignet für: 10. - 12. Stufe
Termin:
• Mittwoch, 6.7.22, 14.00 - 16.00 Uhr
• Freitag, 8.7.22, 14.00 - 16.00 Uhr
Dauer: 2 Stunden (1 Block)
Treffpunkt:
Forschungsstation ETH Zürich, externe Seite AgroVet-Strickhof, Eschikon 27, 8315 Lindau
Anmeldung:
externe Seite https://ethzurich.eventsair.com/open-week-education/anmeldung
Durchführung:
Dr. Marion Reichenbach,
Weiterführende Informationen:
- Kurze Einführung ins Thema: Wie wird Milch produziert und was Wiederkäuer fressen?
- Wie könnte eine nachhaltige Milcherzeugung aussehen?
- Führung durch AgroVet-Strickhof inkl. Milchstall
- Einblicke in die Produktion von Milchprodukten und kleine Degustation.
- Kein Vorkenntnisse erforderlich
Dieser Workshop ist ein Angebot der Professur für Tierernährung, Prof. Dr. Mutian Niu & externe Seite AgroVet-Strickhof, Dr. Melissa Terranova (Leiterin)