Dr. Marcel Müller

Dr. Marcel Müller
Dozent am Departement Umweltsystemwissenschaften
Zusätzliche Informationen
Weitere Informationen
Lehrkoordinator IBP
- Vertreter des Majors in Biogeochemie & Schadstoffdynamik
- Curriculumsentwicklung
- Lehrtätigkeit und organisatorischer Support von fächerübergreifenden Kursen
- Seminar für Bachelor-Studierende: Biogeochemie
- Term Paper
- IBP PhD Congress
- Kommunikation IBP
CAS ETH in Climate Innovation
- Koordination
- Marketing
- Coaching
Ausbildung
- Lehrdiplom Chemie (seit 2022)
- Doktorat am Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich (2019-2022), "Investigating the influence of oxidant concentration in fatty acid aerosol ozonolysis by means of electrodynamic balance–mass spectrometry" mit Dr. Ulrich K. Krieger und Prof. Dr. Thomas Peter.
- MSc ETH in Chemie (2019), ETH Zürich, Masterarbeit: "Verification of Micropollutant Degradation Pathways with Biotransformation Experiments Using Pure Enzymes", Betreuung: Prof. Dr. Kathrin Fenner, Prof. Dr. Juliane Hollender, Dr. Cresten Mansfeldt; Abteilung Umweltchemie, Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs Eawag.
- BSc ETH in Chemie (2017), ETH Zürich.
Forschungsgebiet
Ich interessiere mich für das Verhalten von chemischen Substanzen in der Atmosphäre, insbesondere im Bereich der Aerosol-Chemie. Chemische Prozesse beeinflussen die physikochemischen Eigenschaften von Aerosolen, was sich in deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt niederschlägt.
In unseren Laboren arbeiten wir mit einem experimentellen Aufbau, welcher die Analyse der chemischen Zusammensetzung von kontrolliert gealterten Aerosolpartikeln ermöglicht. Dabei speichern wir Aerosolpartikel in einer elektrodynamischen Falle, um chemische Reaktionen unter kontrollierten Bedingungen durchzuführen. Die anschliessende Analyse mittels Massenspektrometrie ermöglicht es, den Verlauf von chemischen Vorgängen in den Aerosol-Partikeln nachzuvollziehen.
Publikationen
- Müller, M., Reichmuth, M., und Krieger, U. K.: Initiation of linoleic acid autoxidation with ozone exposure in levitated aerosol particles, EGUsphere preprint, 2025. https://doi.org/10.5194/egusphere-2025-1238.
- Müller, M., Stefanetti, F., und Krieger, U. K.: Oxidation pathways of linoleic acid revisited with electrodynamic balance–mass spectrometry, Environ. Sci.: Atmos., 2023, 3, 85-96. https://doi.org/10.1039/D2EA00127F.
- Berkemeier, T., Krüger, M., Feinberg, A., Müller, M., Pöschl, U., und Krieger, U. K.: Accelerating models for multiphase chemical kinetics through machine learning with polynomial chaos expansion and neural networks, Geosci. Model Dev., 2023, 16, 2037-2054. https://doi.org/10.5194/gmd-16-2037-2023.
- Müller, M., Mishra, A., Berkemeier, T., Hausammann, E., Peter, T., und Krieger, U. K.: Electrodynamic balance–mass spectrometry reveals impact of oxidant concentration on product composition in the ozonolysis of oleic acid, Phys. Chem. Chem. Phys., 2022, 24, 27086-27104. https://doi.org/10.1039/D2CP03289A.
- Achermann, S., Mansfeldt, C. B., Müller, M., Johnson, D. R., und Fenner, K.: Relating Metatranscriptomic Profiles to the Micropollutant Biotransformation Potential of Complex Microbial Communities, Environ. Sci. Technol. 2020, 54, 1, 235-244. https://doi.org/10.1021/acs.est.9b05421.
Vorlesungsverzeichnis
Frühjahrssemester 2025
Nummer | Veranstaltung |
---|---|
701-1302-00L | Term Paper 2: Seminar |
701-1303-00L | Term Paper 1: Writing |