Prof. Dr. Marie Schölmerich
Prof. Dr. Marie Schölmerich
Assistenzprofessorin am Departement Umweltsystemwissenschaften
Zusätzliche Informationen
Forschungsgebiet
Im Schölmerich Labor erforschen wir anaerobe Mikroorganismen, die eine Schlüsselrolle bei der Bindung und Umwandlung der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) spielen. Diese anaeroben Bakterien und Archaeen nutzen den ältesten CO2-Fixierungsweg – den Wood-Ljungdahl-Weg.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind:
1. Mikroben und Stoffwechsel in anoxischen Ökosystemen
Wir nutzen Umwelt-Metagenomik, Kultivierung und Mikrokosmen, um mikrobielle Gemeinschaften in anoxischen Ökosystemen zu untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt auf mikrobiellen Gemeinschaften in Mooren, um mikrobielle Prozesse in natürlichen, unberührten Gebieten zu verstehen und die Wiederherstellbarkeit von durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigten Standorten zu analysieren.
2. Extrachromosomale DNA-Elemente in Verbindung mit einem uralten Stoffwechsel
Wir analysieren globale metagenomische Datensätze, um das Vorkommen des Wood-Ljungdahl-Wegs in verschiedenen Ökosystemen und Taxonomien zu beleuchten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entdeckung extrachromosomaler DNA-Elemente, die mit diesen Mikroorganismen verbunden sind, um deren Verbreitung, Vielfalt und ihr Potenzial zur Veränderung des Wirtsstoffwechsels, der Physiologie und der Gemeinschaften besser zu verstehen.
3. Tandemwiederholungen in Genomen methanogener Archaeen
Mit bioinformatischen Ansätzen untersuchen wir das Vorkommen und die Funktion von Tandemwiederholungen in den Genomen methanproduzierender Archaeen. Mithilfe einer Kombination aus Kultivierung, molekularen und biochemischen Techniken analysieren wir deren Evolution und Funktion in einem methanogenen Modellorganismus.
4. Extrachromosomale DNA-Elemente in acetogenen Bakterien
Mithilfe bioinformatischer Werkzeuge sagen wir extrachromosomale DNA-Elemente wie Prophagen und Plasmide in den Genomen acetogener Bakterien und metagenomischen Datensätzen voraus. Wir nutzen acetogene Modellorganismen, um experimentell zu untersuchen, wann extrachromosomale DNA aktiv wird und welchen Einfluss sie auf den Stoffwechsel, die Physiologie und die Evolution ihres Wirts hat.
Um diese Ziele zu erreichen, setzen wir eine Kombination aus computergestützten und laborbasierten Methoden ein. Dazu gehören kulturunabhängige Ansätze wie Feldarbeit, Metagenomik und computergestützte Biologie sowie genominformierte Kultivierungsansätze und biochemische Methoden. Unsere übergeordnete Mission ist es, den Einfluss dieser anaeroben Mikroorganismen auf biogeochemische Kreisläufe zu entschlüsseln und die molekularen Elemente und Mechanismen zu identifizieren, die diese Prozesse antreiben.
Marie C. Schölmerich ist Assistenzprofessorin für Umweltmikrobiologie (Tenure Track) am Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik am Departement für Umweltsystemwissenschaften seit 2023.
Sie wurde 1989 in Berlin, Deutschland, geboren.
Marie C. Schölmerich erhielt ihren B.Sc. in Biochemie von der Universität Leipzig, Deutschland, im Jahr 2011, und ihren M.Sc. in Molekularer Biowissenschaft im Jahr 2013, sowie ihren Ph.D. in Biologie im Jahr 2018 von der Universität Frankfurt, Deutschland. Von 2018 bis 2020 war sie Juniorgruppenleiterin an der Universität Hamburg, Deutschland, und wurde später Postdoktorandin an der UC Berkeley, Kalifornien, USA, eine Position, die sie von 2021 bis 2023 innehatte.
vertical_align_bottomCV PDFVorlesungsverzeichnis
Frühjahrssemester 2025
Nummer | Veranstaltung |
---|---|
701-0230-00L | Biogeochemistry of Alpine Habitats (Block course) |
701-0420-01L | Praktikum Biogeochemie |
701-1302-00L | Term Paper 2: Seminar |
701-1303-00L | Term Paper 1: Writing |
701-1310-00L | Environmental Microbiology |