Prof. em. Dr. Gerald Stranzinger

Prof. em. Dr. Gerald Stranzinger

Emeritierter Professor am Departement Umweltsystemwissenschaften

Zusätzliche Informationen

Gerald Stranzinger war ab Januar 1977 Professor für Züchtungslehre am Institut für Nutztierwissenschaften der ETH Zürich und leitete die Gruppe Züchtungsbiologie. Ende März 2005 erfolgte der übertritt in den Ruhestand.

Gerald Stranzinger, geboren am 26. Oktober 1939 in Altheim, Oesterreich, studierte an der Universität Göttingen Landwirtschaft und promovierte am Tierärztlichen Institut der Universität Göttingen. Anschliessend verbrachte er drei Jahre an der University of Illinois und der Ohio State University sowie dem National Institute of Environmental Health Science in N.C. als Visiting Fellow. An der Technischen Universität München habilitierte er sich im Jahre 1976. Anschliessend wurde er zum ausserordentlichen und 1982 zum ordentlichen Professor an die ETH Zürich gewählt. Schwerpunkte seiner Forschung waren die Zytogenetik in Verbindung mit der Genomanalyse bei Nutztieren und genetische und biotechnische Aspekte der Fortpflanzung und Endokrinologie.

Neben mehrmaliger Funktion als Institutsvorsteher war er auch Abteilungsvorsteher und in vielen Kommissionen der ETH tätig. Er ist Autor und Co-Autor mehrerer Lehrbücher, Inhaber eines Patentes für einen Laborroboter, hat über 400 wissenschaftliche Veröffentlichungen geschrieben und war Betreuer zahlreicher Doktoranden und Habilitanden. Als Gastprofessor lehrte er während mehrerer Aufenthalte in den USA, Australien und Japan. 1998 erhielt Stranzinger eine Doppelprofessur ETH und der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich. 2001 erhielt er den Ehrendoktor der Universität Posen.

Mitgliedschaften

Ehrungen

Jahr Ehrung
1984 Mendel Medaille
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert