Prof. em. Dr. Josef Zeyer

Prof. em. Dr.  Josef Zeyer

Prof. em. Dr. Josef Zeyer

Emeritierter Professor am Departement Umweltsystemwissenschaften

ETH Zürich

I. f. Biogeochemie/Schadstoffdyn.

CHN G 47

Universitätstrasse 16

8092 Zürich

Schweiz

Zusätzliche Informationen

Josef Zeyer ist ordentlicher Professor für Umweltmikrobiologie am Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik. Der Fachbereich Umweltmikrobiologie beschäftigt sich mit der Erfassung von mikrobiellen Strukturen und Funktionen in terrestrischen und aquatischen Systemen. Zentrale Forschungsthemen sind unter anderem die Charakterisierung von Mikroorganismen mit molekularen Methoden, die in situ Quantifizierung der mikrobiellen Produktion und Oxidation von Methan, der mikrobielle Abbau von Schadstoffen und die Interaktionen zwischen Mikroorganismen und Pflanzen an Pionierstandorten wie Gletschervorfeldern.



Josef Zeyer wurde am 18. April 1950 in Ettiswil LU geboren. Er studierte an der ETH Zürich Biochemie und Mikrobiologie. Im Rahmen seiner Dissertation bei Professor Dr. R. Hütter, Institut für Mikrobiologie der ETH Zürich, untersuchte Josef Zeyer die mikrobiellen Transformationen von Atrazin (Promotion 1979). Als Nationalfonds-Stipendiat arbeitete Josef Zeyer von 1979 bis 1982 am US Department of Agriculture (Arbeitsthemen: Analytik, Schadstoffabbau) und anschliessend als Oberassistent zwei Jahre an der Universität Genf (Arbeitsthemen: Genetik, Biochemie). In den Jahren 1984 bis 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (EAWAG), wo er sich vor allem mit der mikrobiellen ökologie aquatischer und terrestrischer Systeme beschäftigte. Im November 1991 wurde Josef Zeyer als ordentlicher Professor an die ETH Zürich gewählt.



Gegenwärtig ist Prof. Josef Zeyer Vorsteher des Institutes für Biogeochemie und Schadstoffdynamik sowie Mitglied der Forschungskommission der ETH. Zudem ist er in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien engagiert, die sich mit Fragen der Umweltforschung beschäftigen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert