News Archiv
Warum Banken ihre Netto-Null-Versprechen (nicht) halten: Ein Realitäts-Check
- Institut für Umweltentscheidungen
- D-USYS

Weltweit haben sich Banken verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Emissionen in ihren Investitions- und Kreditgeschäften zu erreichen. Doch die Angst der Banken vor Marktnachteilen verhindert eine wirksame Umsetzung dieser freiwilligen Klimaversprechen, zeigt eine Studie der ETH Zürich.
Der verheerende Einfluss des Menschen auf die Biodiversität
- D-USYS
- Institut für Terrestrische Ökosysteme

Der Mensch beeinträchtigt die Biodiversität weltweit und in hohem Ausmass. Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Das zeigt eine im Fachmagazin «Nature» erschienene Studie der Eawag und der Universität Zürich. Es handelt sich um eine der grössten je durchgeführten Untersuchungen zu diesem Thema.
Ein Fenster in die Praxis – für die Kompetenzen von morgen
- D-USYS
- Lehre & Lernen

Was müssen Studienabgänger:innen heute ins Berufsleben mitbringen? Rund 80 Alumni und Alumnae der Studiengänge Umweltnatur- und Agrarwissenschaften sowie Arbeitgebende unserer Absolvent:innen, Partner:innen aus der Praxis und Gäste kamen am vergangenen Freitag an die ETH Zürich, um sich über die Studiengangsinitiative² zu informieren. Begeistert nutzten sie die Gelegenheit, ihre Ideen, Bedürfnisse und Wünsche in Bezug auf die Kompetenzen zukünftiger Absolvent:innen einzubringen.
Anatomische Sammlung der Haustiere: Von 1871 ins digitalen Zeitalter
- Lehre & Lernen
- Institut für Agrarwissenschaften
- D-USYS

Drei Jahre lang haben Florian Trepp und sein Team die rund 2'000 Objekte der Anatomische Sammlung der Haustiere am Institut für Agrarwissenschaften der ETH Zürich unter der Leitung von Susanne Ulbrich ((Gruppe Tierphysiologie) katalogisiert und fotografiert. Die Sammlung, zu der auch einige alte Präparate gehören, ist nun in der virtuellen Welt der Datenbank Nahima (Natural History Collections Management Digitally) der ETH-Bibliothek öffentlich zugänglich.
Dynamische Gewässer: Wie Regen und Trockenheit die Landschaft formen
- Institute of Terrestrial Ecosystems
- Umweltwissenschaften
- D-USYS

Fliessgewässer werden oft als feststehende Merkmale kartiert, doch in Wirklichkeit dehnen sie sich aus und ziehen sich zusammen, wenn die Landschaft nass wird und wieder austrocknet. Forschende der University of California (UC) und der ETH Zürich haben untersucht, wie stark sich Flüsse bei Regen und Trockenheit ausdehnen und zusammenziehen. Ihre Studie ist der erste Versuch, dieses dynamische Verhalten grossräumig für die kontinentalen USA abzuschätzen (auf Englisch).