News Archiv
Andreas Prein stellt sich vor
- Institute for Atmospheric and Climate Science
- Klimawissenschaften
- D-USYS

Mit der ETH Zürich war er bereits während seiner Zeit als Postdoc in den USA in Kontakt. Da ihre Forschungsgebiete sehr ähnlich waren, tauschte er sich regelmässig mit verschiedenen Professor:innen am Institut für Atmosphäre und Klima (IAC) aus. Seit September letzten Jahres ist er nun selbst Professor für Hochauflösende Wetter- und Klimamodelle an der ETH Zürich.
Natürlicher Schutz in Gefahr: Wirbelstürme und Meeresspiegelanstieg bedrohen Mangroven
- D-USYS
- Institut für Umweltentscheidungen
- D-USYS

Etwa die Hälfte der weltweiten Mangrovenökosysteme ist durch Veränderungen in der Aktivität tropischer Wirbelstürme und den Anstieg des Meeresspiegels bedroht. Eine Studie von Sarah Hülsen und Kolleg:innen der ETH Zürich, der University of Colorado Boulder und der Stanford University zeigt, dass Mangroven, die die meisten Ökosystemleistungen erbringen, überproportional betroffen sind.
Warum Banken ihre Netto-Null-Versprechen (nicht) halten: Ein Realitäts-Check
- Institut für Umweltentscheidungen
- D-USYS

Weltweit haben sich Banken verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Emissionen in ihren Investitions- und Kreditgeschäften zu erreichen. Doch die Angst der Banken vor Marktnachteilen verhindert eine wirksame Umsetzung dieser freiwilligen Klimaversprechen, zeigt eine Studie der ETH Zürich.
Der verheerende Einfluss des Menschen auf die Biodiversität
- D-USYS
- Institut für Terrestrische Ökosysteme

Der Mensch beeinträchtigt die Biodiversität weltweit und in hohem Ausmass. Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Das zeigt eine im Fachmagazin «Nature» erschienene Studie der Eawag und der Universität Zürich. Es handelt sich um eine der grössten je durchgeführten Untersuchungen zu diesem Thema.
Ein Fenster in die Praxis – für die Kompetenzen von morgen
- D-USYS
- Lehre & Lernen

Was müssen Studienabgänger:innen heute ins Berufsleben mitbringen? Rund 80 Alumni und Alumnae der Studiengänge Umweltnatur- und Agrarwissenschaften sowie Arbeitgebende unserer Absolvent:innen, Partner:innen aus der Praxis und Gäste kamen am vergangenen Freitag an die ETH Zürich, um sich über die Studiengangsinitiative² zu informieren. Begeistert nutzten sie die Gelegenheit, ihre Ideen, Bedürfnisse und Wünsche in Bezug auf die Kompetenzen zukünftiger Absolvent:innen einzubringen.