Forschung mit allen Sinnen erleben
D-USYS
Die beliebte «Treffpunkt Science City»-Reihe startete letztes Wochenende erfolgreich ihre Frühlingsausgabe rund um die Sinne von Mensch, Tier und Pflanzen. Noch bis zum 25. März stehen Vorlesungen, Experimente, Workshops und Talkrunden auf dem Programm.

Kann ich mit der Zunge sehen? Wie reist man blind nach Nepal? Und wie nehmen Pflanzen ihre Umwelt wahr? Das aktuelle Frühlingsprogramm des Treffpunkt Science City bietet Besucherinnen und Besuchern zahlreiche Möglichkeiten, in das Reich der Sinne einzutauchen. Der erste Erlebnissonntag am 4. März widmete sich den Sinnen des Menschen – und stiess bereits auf riesiges Interesse. Rund 3000 Besuchende nutzten die Chance, aus erster Hand mehr über ihre eigenen Sinne zu erfahren.
Doch nicht nur Menschen nehmen ihre Umwelt genau wahr, auch Pflanzen und Tiere senden und empfangen Informationen. So erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Beispiel, wie Pflanzen untereinander oder mit Insekten kommunizieren.
Veranstaltungshinweise
- Kühe denken um die Ecke
Rinder, Schweine, Bienen – die Sinne unserer Nutztiere sind vielfältig. Ihre komplexe Kommunikation ist spannend zu erforschen, auch weil sie sich vom Menschen unterscheidet. Das gibt Grund für allerlei Missverständnisse. Manche Kommunikation passiert verborgen, wie die zwischen einem Kuh-Embryo, der auf einer Nadelspitze Platz findet, und seiner Mutter. Hier muss ebenfalls genau aufeinander gehört werden, da eine gute Fruchtbarkeit Voraussetzung für das lange Leben einer Milchkuh ist.
Susanne Ulbrich ist ETH-Professorin für Tierphysiologie und forscht am AgroVet-Strickhof in Lindau ZH.
Sonntag, 11. März, Hörsaal G7, 11.00-11.45 und 13.00-13.45
- Die geheime Sprache der Pflanzen
Pflanzen scheinen auf den ersten Blick nicht sonderlich kommunikativ zu sein. Doch der Schein trügt. Seit einigen Jahren wissen wir, dass Pflanzen in regem Austausch mit ihrer Umwelt stehen. Sie senden und empfangen Informationen, können einander «belauschen», vor Gefahren warnen und sogar Hilfe aus der Luft anfordern. So hat der Duft von Blüten und Blättern eine Fülle an Funktionen, die wir noch nicht ganz verstehen. Mit Hilfe modernster Technik wird erforscht, wie Pflanzen miteinander oder mit Insekten sprechen.
Corinne Hertaeg ist ETH-Doktorandin an der Professur für Biokommunikation.
Sonntag, 11. März im Hörsaal G3, 11.00-11.45 und 14.00-14.45
Zum Tagesprogramm vom Sonntag, den 11. März
Zum detaillierten Programm von «Treffpunkt Science City»
«Treffpunkt Science City» ist ein kostenloses, allgemein verständliches Wissenschaftsprogramm für Gross und Klein. Die kommenden Erlebnissonntage mit Vorlesungen, Jugend- und Kinderprogramm auf dem ETH Campus Hönggerberg finden am 11.3.18 und am 25.3.18 jeweils von 11 bis 16 Uhr statt.