Forschende aus dem D-USYS übernehmen wichtige Funktionen beim sechsten IPCC-Bericht

D-USYS

Mit Tony Patt und Sonia Seneviratne hat das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zwei Forschende vom D-USYS als Coordinating Lead Authors ausgewählt. Zusammen mit vier ETH-Kollegen – davon drei ebenfalls aus dem D-USYS – und mehr als 700 Forschenden aus aller Welt werden sie den globalen Wissensstand zum Klimawandel zusammenfassen. Der Bericht wird 2021 / 2022 veröffentlicht.

Vergrösserte Ansicht: Von links: Sonia Seneviratne, Tony Patt und Erich Fischer. Unten: Martin Wild, Thomas Bernauer und Andreas Fischlin. Foto: ETH Zürich
Von links: Sonia Seneviratne, Tony Patt und Erich Fischer. Unten: Martin Wild, Thomas Bernauer und Andreas Fischlin. Foto: ETH Zürich

Insgesamt fünf Forschende aus dem Departement für Umweltsystem-wissenschaften (D-USYS) sind kürzlich als Autor/-innen des nächsten Berichts des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ausgewählt worden. Sonia Seneviratne und Tony Patt werden als sogenannte koordinierende Hauptautoren Autorenteams leiten. Erich Fischer, Martin Wild (beide D-USYS) und Thomas Bernauer (D-GESS) haben die Funktion von «Lead Authors». Andreas Fischlin, emeritierter Professor am Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik, wurde zum Mitglied eines Beirats ernannt.

Ein längerer Auswahl- und Arbeitsprozess 

Der sechste IPPC-Report wird politische Entscheidungsträger, internationale Gremien und andere Akteure über die neuesten Erkenntnisse zu allen Aspekten des Klimawandels informieren. Die verschiedene Arbeitsgruppen befassen sich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen, den Auswirkungen, der Anpassung und Verwundbarkeit sowie der Eindämmung des Klimawandels. Bereits im vergangenen Jahr hatten 105 Länder knapp 3.000 Top-Klimaforscher für den Bericht nominiert, 721 davon wurden als Autor/-innen ausgewählt.  

Die Arbeitsgruppe, in der Sonia Seneviratne, Erich Fischer und Martin Wild tätig sind, nimmt bereits in den kommenden Wochen ihre Arbeit auf; während die Arbeitsgruppen, in denen Thomas Bernauer und Tony Patt beteiligt sind, zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr beginnen. Der gesamte Arbeitsprozess bis zum fertigen Bericht dauert etwa drei Jahre und umfasst mehrere Expertenrunden und behördliche Genehmigungsschritte.

Die Autoren des IPCC bewerten, vergleichen und integrieren alle Ergebnisse der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft. Ihre Berichte dienen den Regierungen als Entscheidungshilfe. Der fünfte Bericht wurde 2013/2014 veröffentlicht. Vor dem sechsten Bewertungsbericht sind Veröffentlichungen von einigen Sonderberichten geplant. Die Sonderberichte umfassen Themen wie «Globale Erwärmung von 1,5°C», «Ozean und Kryosphäre im Klimawandel» und «Klimawandel und Land».

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert