Waldausbildung der ETH erhält Visitenkarte in der Grünen Bibliothek
Nachhaltigkeit im Umgang mit dem Wald war eines der Ziele für die Gründung der ETH Zürich 1855. Bereits 1861 wurde der Verband der Forst-Studierenden gegründet. Bis heute gibt es eine zeitgemässe, lebendige und von der Praxis stark nachgefragte Wald-Ausbildung an der ETH Zürich.

Bereits sechs Jahre nach Gründung der ETH Zürich und sogar ein Jahr vor der Gründung des heutigen VSETH wurde der Verband der Forst-Studierenden (AFV) gegründet. Als Akademischer Forstverein war er zeitweise eine farbentragende Studentenverbindung. Ein Stammtisch aus Eiche, ein geschnitzter Stuhl sowie eine kostbare Fahne (hergestellt 1897) sind Zeugen jener Zeit.
Die altehrwürdige Fahne wurde kürzlich restauriert und bildet jetzt zusammen mit dem ebenfalls restaurierten Stammtisch und dem Stuhl ein sehr schönes Ensemble im oberen Stock der “Grünen Bibliothek” der ETH Zürich. Zusätzlich werden in einer wechselnden Ausstellung weitere Erinnerungsstücke des AFV gezeigt.
Die heutigen Wald-Studierenden sind seit der Bologna-Reform 2007 in der Akademischen Forstkommission (AFK) als Teil des Umwelt- und Forstfachvereins UFO im Departement Umweltnaturwissenschaften zusammengeschlossen. Die AFK ist sehr aktiv und organisiert u.a. die “Maibowle” und den “Chlaushöck”, (fast) wie zu Zeiten der farbentragenden Studentenverbindung. Damit die AFK für ihre Anlässe weiterhin auf eine Fahne zählen kann, wurde eine neue Fahne nach den Motiven der musealen Fahne gedruckt und vom Schweizerischen Forstverein sowie zahlreichen privaten Sponsoren finanziert.
Am 25. September 2024 wurde das Ensemble von Fahne, Stammtisch und Stuhl im Beisein des Departementsvorstehers, Prof. Niki Gruber, des Studienvorstehers, Prof. Harald Bugmann, des Geschäftsführers des Schweizerischen Forstvereins, Lukas Denzler, des Forsthistorikers Prof. Anton Schuler, des Vorstandes der AFK unter Leitung von Maren Lebender sowie zahlreicher Besucher:innen eingeweiht. Wir freuen uns auf weitere 169 Jahre Forstausbildung an der ETH Zürich.