Wetterextreme - Trockenheit und Überflutung
In diesem Experiment von LERNFeld wurden vorgängig für einen Monat auf einem Stück Wiese Trockenheit und Überflutung simuliert. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Auswirkungen auf das Ökosystem Wiese. Dabei erleben sie unmittelbar und im Vergleich, wie sich solche in Zukunft häufiger auftretenden Ereignisse auswirken. Mit dem Klimawandel steigt das Risiko für Extremereignisse wie lange Trockenperioden oder Starkniederschläge. Die Landwirtschaft ist durch die starke Witterungsabhängigkeit erheblich von diesen Änderungen betroffen.
Geeignet für: 7. - 12. Stufe
Termin:
• Mittwoch, 6.7.22, 09.30 - 11.30 Uhr
• Mittwoch, 6.7.22, 13.30 - 15.30 Uhr
Dauer: 2 Stunden (1 Block)
Treffpunkt:
Vor dem Eingang zum FMG-Gebäude (neben dem Parkplatz) an der Forschungsstation für Pflanzenwissenschaften der ETH Zürich, Eschikon 33, 8315 Lindau
Anmeldung:
externe Seite https://ethzurich.eventsair.com/open-week-education/anmeldung
Durchführung:
Studierende der Agrarwissenschaften im Master-Studium oder Doktorierende
Auskunft:
Dr. Sabina Keller,
Weiterführende Informationen:
• Vorkenntnisse: Klimawandel, Ökoystem (Unterrichtsmaterial kann zur Verfügung gestellt werden).
• Kurze Einführung ins Thema, dann Analyse von Trockenheits-, Überflutungs- und Kontrollflächen bezüglich Pflanzen, Tieren und Boden.
• Präsentation der Resultate und anschliessende Diskussion.
• Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleidung.
• Link zu: Biologie, Ökologie, Boden
Dieser Workshop ist ein Angebot der Professur Graslandwissenschaften ETH Zürich, Prof. Dr. Nina Buchmann
Zur Übersicht aller Angebote der Open Week Education