Gliederung des Studiengangs

Das Bachelor-Studium umfasst natur-, sozial- und agrarwissenschaftliche Fächer im Umfang von 180 Kreditpunkten (KP), die in den nachstehend aufgeführten Ka­tegorien in der angegebenen Mindestanzahl zu erwerben sind.

BSc Lehrkategorien
Gliederung Bachelor-Studium
Gliederung Bachelor-Studium Agrarwissenschaften, nach Semester

(Erstes Studienjahr – Basisjahr)
Diese Kategorie umfasst die Fächer, die in der Basisprüfung (51 KP) geprüft werden, sowie die weiteren Grundlagenfächer des Basisjahres (6 KP). In diesen werden schwergewichtig die mathematischen, naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und ersten agrarwissenschaftlichen Grundlagen gelehrt. Die Fächer aus der Kategorie der Grundlagenfächer I, die in der Basisprüfung geprüft werden, müssen innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen sein. Die weiteren Grundlagenfächer (6 KP) sind Pflichtfächer, die jedoch nicht Bestandteil der Basisprüfung sind (Praktika, Übungen und Informatik).

Im zweiten Studienjahr werden weitere mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen sowie auch insbesondere agrarwissenschaftliche Grundkenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die für alle Gebiete der Agrarwissenschaften wesentlich sind. Die Grundlagenfächer vermitteln Wissen, das für jeden der agrarwissenschaftlichen Fachbereiche (Ökonomie, Tiere, Pflanzen) von Relevanz ist. Eine Auswahl von relevanten Fächern wird nach dem dritten Semester als Block geprüft.

Das zweite und das dritte Studienjahr führen in die agrarwissenschaftlichen Fachbereiche ein. Sie dienen der Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse in den drei agrarwissenschaftlichen Lehrgebieten Agrarökonomie, Pflanzenwissenschaften sowie Tierwissenschaften und ermöglichen eine optimale Vorbereitung auf das Master-Studium. Insgesamt werden aus jedem der drei Bereiche 17 bzw. 19 Kreditpunkte erworben. Im zweiten Jahr sind alle Lehrveranstaltungen Pflicht, während im dritten Jahr aus einem breiten Angebot gewählt werden kann.

  • Agrarwissenschaftliche Grundlagenfächer (6 KP)
  • Agrarwissenschaftliche Fachbereiche (49 KP)
    • Agrarökonomie (15 KP)
    • Pflanzenwissenschaften (19 KP)
    • Tierwissenschaften (15 KP)

Auf den Exkursionen stellen die Studierenden den Bezug zwischen dem in den Vorlesungen und dem Selbststudium erworbenen Wissen zur Praxis und zur Forschung her.

Die Studierenden analysieren verschiedene Fragestellungen, erweitern und vertiefen Themen aus den Fachvorlesungen und diskutieren die Ergebnisse und Erkenntnisse mit den Dozierenden, Mitstudierenden und Exkursionspartnern. Exkursionen werden im zweiten, vierten und sechsten Semester angeboten.

Detailliertere Informationen zu den Exkursionen im World Food System (2. Semester), den agrarwissenschaftlichen Exkursionen I (4. Semester) und agrarwissenschaftlichen Exkursionen II (6. Semester) finden sich im Vorlesungsverzeichnis sowie im entsprechenden Moodle-Kurs.

Ab dem 4. Semester werden die Studierenden in die Grundlagen der wissenschaftliche Methodik eingeführt. Die Studierenden eignen sich die nötigen Kompetenzen für die Bachelor- und Master-Arbeit sowie die zukünftige berufliche Tätigkeit an.

Die wissenschaftliche Methodik umfasst folgende Lehrveranstaltungen:

  • Wissenschaftliches Arbeiten I und II
  • Agrarwissenschaftliches Labor- und Methodenpraktikum
  • Scientific Analysis and Presentation of Data

Im dritten Studienjahr können Wahlfächer aus dem gesamten Lehrangebot der ETH Zürich und der Universität Zürich ausgewählt werden. Sie dienen der individuellen Erweiterung und Vertiefung der Ausbildung. Die Fächer aus dem Angebot «Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)» eignen sich sehr gut als horizonterweiternde Wahlfächer. Im Vorlesungsverzeichnis können diese gezielt gesucht werden.

(Achtung, Anmeldung für UZH-Module: Es gelten die Anmeldetermine für Mobilität an der Universität Zürich, siehe externe Seite www.uzh.ch/de/studies/application/chmobilityin.html.)

Die erziehungswissenschaftlichen Fächer für das Didaktikzertifikat (EW1 und EW2) können sowohl als Wahlfächer als auch für das Didaktikzertifikat angerechnet werden (Doppelanrechnung).

Im Agrar-Praktikum verknüpfen Studierende die im Studium gelernten Fachkenntnisse mit der landwirtschaftlichen Praxis in der Schweiz. Es umfasst eine Praktikumsvorbereitung, einen Praktikumsaufenthalt von zehn Wochen in der vorlesungsfreien Zeit nach dem vierten Semester sowie die Praktikumsnachbearbeitung. Dadurch werden das systemorientierte Denken und Handeln gefördert. http://www.usys.ethz.ch/studium/agrarwissenschaften/bachelor/agrar-praktikum

Die Bachelor-Arbeit stellt den Abschluss des Bachelor-Studiums dar. Sie ist eine selbstständig verfasste, wissenschaftliche Arbeit unter der Leitung einer Dozent:in, die/der in der Studienrichtung Agrarwissenschaften unterrichtet. Die Referentin / der Referent der Arbeit legt in Absprache mit der / dem Studierenden das Thema frühestens ab Beginn des fünften Semesters fest und benotet gemeinsam mit einem Korreferenten oder einer Korreferentin die Arbeit. Studierende müssen vor Beginn die Bachelor-Arbeit beim Studiensekretariat anmelden. Alle Bestimmungen zur Bachelor-Arbeit sind online verfügbar unter: www.usys.ethz.ch/studium/agrarwissenschaften/bachelor/arbeit.

Emma Lindberg
Studienkoordination
  • +41 44 632 38 93
  • vCard Download

Dep. Umweltsystemwissenschaften
LFW C 13.1
Universitätstrasse 2
8092 Zürich
Schweiz

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert