Erkenntnisgewinn für Klimamassnahmen: Die Rolle von Klimarisiko und -finanzierung

Das dritte Modul des CAS ETH in Climate Innovation war vollumfänglich den Aspekten rund um Klimarisiko und -finanzierung gewidmet.

In einem von David Bresch mit viel Engagement geleiteten Modul haben wir viel über die Grundprinzipien des Risikos, die Unsicherheiten und das wahrgenommene Risiko, bis hin zu den Klimarisiken für die Schweiz und weltweit gelernt. Die Diskussionen umspannten dabei oft Resilienz und klimaverträgliche Entwicklung.

Diese Punkte wurden durch spezifische Fallstudien zur Ökonomie der Klimaanpassung und Übungen zur Offenlegung von Klimarisiken ergänzt. Das Modul umfasste einen anschaulichen Vortrag von Sebastian Glink über die Simulation der Auswirkungen von Gefahrenereignissen auf Vermögenswerte und Menschen mit CLIMADA, eine interessante Sitzung zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen unter der Leitung von CAS-Alumnus Kumar Jegarasasingam, und einen aufschlussreichen Vortrag über Kohlenstoffausgleich von Niki Gruber.

Die Teilnehmenden erlebten ein vielfältiges und lehrreiches Programm, im Wissen, dass die behandelten Themen wesentlich sind, um Klimaanpassungsoptionen methodisch zu evaluieren, und damit die Auswirkungen des Klimawandels unter aktuellen und zukünftigen Szenarien zu bewerten.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert