Scientifica 2017 - Was Daten verraten

  • Institut für Terrestrische Ökosysteme
  • Institut für Agrarwissenschaften

Die fünfte Scientifica 2017 vom 1. bis 3. September zeigte unter anderem auch Forschungsprojekte aus dem Departement Umweltsystemwissenschaften (D-USYS). Mit insgesamt über 30'000 Besuchenden war das Fest der Wissenschaft von ETH und Universität Zürich ein Publikumserfolg. 

Nach der Eröffnung der Scientifica am Freitagabend gab Prof. Nina Buchmann (links im Bild, unten), Professorin für Graslandwissenschaften und Departementsvorsteherin am D-USYS, eine Führung für geladene Gäste.

Mit Live-Messungen an einem Stück Wiese zeigte die Doktorandin Kathrin Fuchs (mitte) eindrücklich, wie sich der Kohlendioxidaustausch bei Tag vom Prozess in der Nacht unterscheidet. Sabina Keller (rechts) machte mit einer Wärmebildkamera die Verdunstung von Pflanzen sichtbar. 

Virtual Reality Flug nach Davos

Unter welchen Bedingungen bindet ein Ökosystem mehr Kohlenstoff als es freisetzt und wirkt so als Kohlenstoff-Senke? Und wann verwandelt sich diese Senke in eine Quelle und trägt so zum Klimawandel bei? Am Stand der Forschungsgruppe Graslandwissenschaften konnten sich Besuchende über die aktuellen Messungen aus den letzten 20 Jahren im Seehornwald Davos informieren. Gezeigt wurde eine virtuelle Animation des Gas- und Energieaustausches zwischen Ökosystemen und der Atmosphäre. So war es möglich, zum 40 Meter hohen Messturm zu fliegen und die Speicherung und Freisetzung von CO₂-Partikeln zu beobachten.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren OK
Virtuelle Animation: Gasaustausch im Seehornwald Davos. ©Lukas Hörtnagl

Die Atmosphäre ist voll von für uns unsichtbaren Teilchen, die mit dem Wind transportiert werden. Sie stehen in ständiger Interaktion mit der Biosphäre. So ist beispielsweise CO₂ ein unsichtbares Gas und ein wichtiger Bestandteil der Atmosphäre. Für diesen rund 3-minütigen Rundflug wurde das CO₂ sichtbar gemacht und die Besuchenden sehen unter anderem, wie die CO₂-Teilchen in der Luft (blau-türkis) turbulent mit dem Wind transportiert werden.

Angebote des D-USYS an der Scientifica 

jahresringmessung scientifica

Im Zelt auf der Polyterrasse zeigte das Team der Waldökosystemforschung und Dendrochronologie, welche Informationen aus Jahresringen von Bäumen gelesen werden können. Ein Blick zurück in die Zeit bis vor 30'000 Jahren – und auch einige vorsichtige Aussagen über die Zukunft? Besuchende konnten ausserdem Bohrkerne aus Bäumen entnehmen und verschiedene Messgeräte testen.

externe Seite Vermessene Wälder

WFSC Publifarm

Datenbasierte Methoden sind für die Produktion, den Handel und den Vertrieb von Lebensmitteln wichtig. Sie helfen Konsumenten, nachhaltiger und klimafreundlicher einzukaufen. Am Stand des World Food System Center und der Kulturpflanzenwissenschaften erfuhren Besuchende mehr über den Einfluss von «Big Data» in unseren Lebensmittel-Wertschöpfungsketten.

externe Seite Nachhaltige Ernährung mit Bits und Bytes

Wald, Wiese, Acker - den Treibhausgasen auf der Spur

Am Stand der Graslandwissenschaften konnte man auf einem virtuellen 3-D-Rundgang zur Mess-Station in der Berglandschaft von Davos spazieren und den sonst unsichtbaren Gasaustausch zwischen dem Bergwald und der Atmosphäre erleben.

externe Seite Wald, Wiese, Acker – den Treibhausgasen auf der Spur

Scientifica 2017: Was Daten verraten

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert