2017
Von atemberaubenden Dächern und neuartigen Studierenden

Digitale Fabrikationsmethoden für Gebäude und atemberaubende Betondächer, ein Herz aus Silikon und ein neuer Studiengang in Medizin. Die Lehre und die Forschung der ETH Zürich war 2017 geprägt von Aufbruch und Pioniergeist.
Gefährlicher Einheitsmix bei Blaualgen in Seen

Die Zusammensetzung der Blaualgen in den Seen am Alpenrand wird seit fast 100 Jahren immer gleichförmiger. Dies zeigte eine in der Zeitschrift Nature - Ecology and Evolution veröffentlichte Studie des Wasserforschungsinstitut Eawag.
Klimawandel-Chat und Themenabend auf SRF

Am 29. November widmeten sich alle SRF-Fernsehsender gleichzeitig und zur Primetime dem Klimawandel. Mit im Studio dabei war ETH-Klimaexperte Reto Knutti.