In den Medien: Reportage in der NZZ zum LERNfeld-Programm
- D-USYS
- Institut für Agrarwissenschaften
So könnte ein umweltnaturwissenschaftliches Forschungsprojekt aussehen: Im Rahmen des Bildungsprogramms LERNfeld untersuchten siebzehn Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasium Leonhard in Basel das Kauverhalten von wiederkäuenden Kühen. Die NZZ hat sie dabei begleitet.
LERNfeld ist ein Umweltbildungs- und Dialog-Programm, das die Themen Biodiversität und Klimawandel im Zusammenhang mit der Landwirtschaft behandelt. Das Programm ist an der ETH Zürich im Curriculum des Masterstudiums an den Departementen Biologie und Umweltsystemwissenschaften als Wahlfach etabliert. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten einen Kreditpunkt und ein Zertifikat, das ihre Umweltbildungs-und Outreach-Erfahrungen ausweist.
Wie die ETH Zürich an LERNfeld beteiligt ist
Die Untersuchungen von LERNfeld laufen grösstenteils auf Bauernbetrieben in der Nähe der Schule. Koordiniert und angeboten wird «Lernfeld» von der Organisation «Globe» (Global Learning and Observations to Benefit the Environment), einem internationalen Bildungsangebot für alle Schulstufen von der Volksschule bis und mit Gymnasium. Das Programm wurde 1994 in den USA unter dem Patronat des damaligen Vizepräsidenten Al Gore lanciert. Die ETH-Gruppe für Graslandwissenschaften ist «Globe»-Projektpartnerin. Die Gruppe hat LERNfeld mitentwickelt, begleitet das Programm und bietet nun den Kurs für die Jungforscherinnen und –forscher an.
Weitere Informationen:
- externe Seite www.globe-swiss.ch
- externe Seite Schüler forschen im Feld: Was fressen Kühe, wie verdauen sie, und was bedeutet das fürs Klima? Artikel in der NZZ vom 10. 4. 2019