Tierwissenschaften

Der Schwerpunkt in der Vertiefung Tierwissenschaften liegt auf dem Studium der Nutztiere. Die Studierenden erwerben ein breites Wissen über die Wechselwirkungen zwischen Futtermitteln, Tieren und der Umwelt.

Die Vertiefung Tierwissenschaften umfasst Biologie, Genetik, Zucht, Physiologie, Ernährung, Gesundheit, Haltung und Verhalten von Nutz- und Wildtieren. Sie deckt verschiedene Themen ab, die bereits für die Zelle, das einzelne Tier, den Betrieb, sowie auf nationaler oder globaler Ebene relevant sind. So gewährleistet sie eine gute Grundlage für eine Karriere in der Schweiz und im Ausland. Die Studieninhalte reichen von zellulären und molekularen Mechanismen bis hin zum Management ganzer Tierpopulationen.

  • Major Tierwissenschaften (40 KP)
    Der Studienschwerpunkt definiert das spezifische Fach und gliedert sich in ein disziplinäres und methodisches Kompetenzfeld. Das Fachwissen wird im disziplinären Kompetenzfeld (DK) und die analytisch-quantitative Ausbildung sowie die Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit im methodischen Kompetenzfeld (MK) zusammengefasst.

    • DK: Systeme der Tierhaltung (≥ 10 KP)
    • DK: Biologie der Nutztiere (≥ 7 KP)
    • DK: Genetik der Nutztiere (≥ 3 KP)
    • MK: Methoden der wissenschaftlichen Forschung (≥ 5 KP)
    • MK: Projektmanagement in der wissenschaftlichen Forschung (≥ 5 KP)
  • 1. Nebenfach (10 KP)
    Das Nebenfach besteht aus Kursen innerhalb oder ausserhalb des gewählten Hauptfachs. Die 11 angebotenen Nebenfächer reichen von thematischen Schwerpunkten in Agrarökonomie und -politik bis hin zu Pflanzen-, Boden- oder Tierwissenschaften.
  • Wahlfächer oder 2. Nebenfach (10 KP)
    Studierende können ein zweites Nebenfach oder Wahlfächer wählen.
  • Praktikum (30 KP)
  • Master-Arbeit (30 KP)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Forschungsinstitut oder einer Universität in der Schweiz und im Ausland
  • Experte in Kompetenzzentren für Tierzuchtverbesserung einschliesslich Zuchtverbänden und Zentren für künstliche Besamung
  • Dozentin an einer Berufsschule oder Fachhochschule
  • Fachreferent an einer Organisation für nationale Politik und internationale Zusammenarbeit
  • Teamleiterin von Produktionsrichtlinien für Futter- und Lebensmittelhersteller:innen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Marketingabteilung einer Supermarktkette
  • Beraterin im öffentlichen oder privaten Agrarsektor
  • Journalist bei einer landwirtschaftlichen Fachzeitschrift
  • Effect of dietary rumen-protected n-3 and n-6 fatty acids on fatty acid profiles of bovine tissues
    A differential allocation of n-3 (omega-3) fatty acids, considered particularly va-luable in human nutrition, to organs and tissues illustrated a different demand for these fatty acids, whereas no such differentiation occurred with the less desired n-6 fatty acids.

  • Intramammary pressure and udder firmness during milk ejection and dry-​off
    The non-​invasive dynamometer measurement, a simple and convenient method for measuring udder firmness, showed to be effective and may be implemented to assess the risk of intramammary infection at dry-​off.   

Contact

Allgemeine Informationen: Emma Lindberg
Spezifische Informationen zum Inhalt: Hubert Pausch


Weitere Informationen: DownloadMajor in Animal Sciences (PDF, 425 KB)

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert