Best Paper Award 2016 der Zeitschrift Environmental Science and Technology (ES&T)
- D-USYS
- Preise
- Preise
Eine wissenschaftliche Veröffentlichung von Nicolas Walpen, Martin H. Schroth und Michael Sander ist von der Zeitschrift Environmental Science and Technology (ES&T) mit dem Preis für das «Best Environmental Technology Paper des Jahres 2016» ausgezeichnet worden.

Nicolas Walpen und seine Koautoren gehören der Gruppe Umweltchemie am Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik (IBP) an. Zusammen mit drei weiteren Arbeiten anderer Autoren wurde ihre Publikation aus rund 1600 im Jahr 2016 veröffentlichten Arbeiten als beste prämiert.
Neues Messverfahren für phenolische Substanzen
In der Veröffentlichung beschreiben Nicolas Walpen und seine Koautoren ein neues analytisches Messverfahren, um die Menge phenolischer Substanzen in natürlich vorkommender gelöster organischer Substanz zu bestimmen. Phenolische Substanzen beschreiben eine Klasse sehr unterschiedlicher organischer Moleküle, die aromatische Alkoholgruppen enthalten. Die phenolischen Substanzen spielen in einer Reihe von Prozessen in natürlichen sowie technischen Systemen eine wichtige Rolle. Die Analysemethode basiert darauf, die phenolischen Substanzen zunächst mit einem zugefügten chemischen Oxidationsmittel reagieren zu lassen, um anschliessend den Umsatz des Oxidationsmittels mit Hilfe elektrochemischer Messungen zu bestimmen.
Die Rolle phenolischer Substanzen in der Kohlenstoffspeicherung in Mooren
In der Veröffentlichung konnten Nicolas Walpen und seine Mitautoren zeigen, dass das analytische Messverfahren herangezogen werden kann, um die Konzentrationen gelöster phenolischer Substanzen in nördlichen Mooren zu bestimmen. Detaillierte Kenntnis dieser Konzentrationen sowie ihrer Schwankungen sind wichtig: Es wird angenommen, dass die phenolischen Substanzen die Aktivitäten von Enzymen und Mikroorganismen in nördlichen Mooren negativ beeinträchtigen und somit massgeblich zum langsamen Abbau der Moorvegetation und der resultierenden Speicherung von Kohlenstoff als Torf in diesen Systemen beitragen. Es wird befürchtet, dass die voranschreitende Erderwärmung zu einer Abnahme der Konzentration gelöster phenolischer Substanzen in den nördlichen Mooren führen kann. Damit würde es auch zu einer Abnahme der Hemmung der enzymatischen und mikrobiellen Aktivität kommen, was wiederum zu einer Freisetzung von Kohlenstoff aus diesen Systemen führen kann. Das entwickelte Messverfahren bietet nun die Möglichkeit, die Konzentrationen phenolischer Substanzen effizient zu bestimmen sowie Prozesse zu untersuchen, die massgeblich zum Verlust der phenolischen Verbindungen in nördlichen Mooren beitragen.
Walpen, N., M. Schroth, M. Sander. Quantification of phenolic antioxidant moieties in dissolved organic matter by flow-injection analysis with electrochemical detection. Environ Sci Technol, 2016, 50, 6423-6432; externe Seite DOI Link