Science Fiction – Science Facts: D-USYS an der Scientifica 2019

D-USYS

Für die Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, öffnen die ETH und Universität Zürich vom 30. August bis 1. September ihre Türen. Unter dem Motto Science Fiction – Science Facts stellen sich auch Forschende aus dem Departement Umweltsystemwissenschaften (D-USYS) den kritischen Fragen des Publikums.

Manche Forschungsfragen oder Forschungsergebnisse tönen heute noch nach Science Fiction, werden aber in Zukunft einmal ganz alltäglich sein. Die Scientifica 2019 soll auch aufzeigen, wie man im Zeitalter von «fake news» und «alternative facts» Fakten von Fiktionen auseinanderhalten kann. Im Folgenden nur ein sehr kleiner Ausschnitt aus dem ganzen externe Seite Programm.

Ausstellung

  • externe Seite Mit künstlicher Intelligenz das Klima schützen
    Um die komplexen Prozesse unserer Ökosysteme zu untersuchen, verknüpfen wir mithilfe von maschinellem Lernen Felddaten aus der ganzen Welt mit Satellitenbildern und erschaffen so zum ersten Mal ein Gesamtbild unserer Waldsysteme. Erkunden Sie die Ökosysteme, von der Tundra bis zu den Tropen.
    Crowther Lab, Institut für Integrative Biologie

  • externe Seite Food of the Future
    Um das Ernährungssystem der Zukunft nachhaltig zu gestalten, entwickeln Forschende in den Agrar- und Lebensmittelwissenschaften innovative Lösungen. Neue Technologien und die Digitalisierung haben das Potenzial, die landwirtschaftliche Produktion effizienter zu machen und so die natürlichen Ressourcen zu schonen.
    World Food System Center, ETH Zürich, Crop Science Group, ETH Zürich, Laboratory for Food Immunology, ETH Zürich

  • externe Seite Sounding Soil: Dem Boden zuhören
    Die Klanginstallation «Sounding Soil» macht das Leben im Boden hörbar und gibt ihm so eine Stimme.
    Marcus Maeder, wiss. Mitarbeiter ZHdK, Doktorand TdLAb, ETH Zürich

Science Café

externe Seite Forschungsergebnisse kommunizieren in Zeiten von Fake News
Falschmeldungen gehen alle an, doch Klimaforschende sind besonders betroffen. Wie reagieren?
Prof. Dr. Reto Knutti, Professor für Klimaphysik, Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich
SA: 15.00–16.00 Uhr, UZH Obere Mensa

Kurzvorlesungen

Workshops

externe Seite Superfood? Genfrass? Diskussionsversuch jenseits der Kontroversen
Unsere Nahrungsmittel sollen schmackhaft und gesund sein, schön aussehen, ganzjährig zur Verfügung stehen, unser Portemonnaie und die Umwelt schonen. Dies lässt sich nur schwer unter einen Hut bringen. Die Pflanzenzüchtung kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten, z.B. mit Sorten, die weniger Pflanzenschutzmittel brauchen. Neue molekulargenetische Werkzeuge - etwa die CRISPR/Cas9-Methode - könnten die Entwicklung solcher Sorten beschleunigen. Allerdings wird dies kontrovers diskutiert und kritisch betrachtet. Was wissen wir über Verfahren der Genomeditierung? Welche Hoffnungen verbinden wir mit diesen Technologien und welche Vorbehalte? Welche Rollen spielen Fakten in der Diskussion und wie können wir einen differenzierten Dialog führen? Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden drei Expertinnen und Experten diese und weitere Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven in einem abwechslungsreichen Gesprächsformat reflektieren.

Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich und Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT)
SA: 16.00–17.00Uhr, UZH, KOL E 18. Ticket ist erforderlich.

Öffnungzeiten der Scientifica

  • Freitag, 30. August, 18–21 Uhr
  • Samstag, 31. August, 13-19 Uhr
  • Sonntag, 1. September, 11–17 Uhr

Besuchen Sie die externe Seite Scientifica im Web oder auf externe Seite Facebook

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert